![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Rittergut Großgestewitz in der gleichnamigen Ortschaft in Sachsen-Anhalt geht auf eine alte slawische Wallanlage zurück, die zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert entstanden sein muss. Damals war dort ein befestigter Wohnturm zu finden, der heute als Vorläufer des Ritterguts angesehen wird.
Im Laufe der Zeit wurde das Gut erweitert, es entstanden zahlreiche Gebäude und eine Kapelle. Letztere wurde im 15. Jahrhundert erneuert, nachdem diese verfallen war. Um das Jahr 1500 wurde das Gut, das mittlerweile zu einem kleinen Schloss ausgebaut wurde, und in der Folge auch der gesamte Ort, durch Hans von Landwüst übernommen. Der Dreißigjährige Krieg brachte vor allem in den Jahren 1637 und 1645 Verwüstung nach Großgestewitz. Der Ort und auch das Rittergut wurden geplündert und in Brand gesteckt. Bis zum Jahr 1660 wurde das Schloss jedoch wieder aufgebaut. Auch die Familie von Landwüst war weiterhin im Besitz des Guts und blieb bis ins Jahr 1840, dann starb die Linie aus.
Um das Jahr 1900 baute man den Innenbereich zeitgemäß aus. Die Familie von Barby, die 1840 das Rittergut übernommen hatte, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Sowjets enteignet. Genutzt wurde das Gut nun zu Wohnzwecken. Auch die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) war auf dem Anwesen zugegen. Bis zum Ende der DDR verfiel das Gebäude immer mehr. Erst nach 1990 wurde es durch die Gemeinde saniert. 1998 versteigerte man das ehemalige Rittergut, es gelangte in private Hand. Heute findet man auf dem Schloss Ferienwohnungen.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Saale-Unstrut-Region
- Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
- Nähe Naumburg (Saale)
- Weinregion Saale-Unstrut
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Saaleradweg
- Unstrutradweg
- Lutherweg Sachsen-Anhalt
- Feininger-Radweg
- Weinwanderweg Saale-Unstrut
- Jakobsweg (Via Regia)
- Himmelswege-Radroute
- ökumenischer Pilgerweg (Leipzig–Vacha)
- Mühlenwanderweg Saale-Unstrut
- Naturlehrpfad Löbitz